Von: Andreas Henemann
Strom aus Sonnenlicht
Photovoltaikmodule als Gebäudeelemente
Die größte erneuerbare Energiequelle ist die Sonne. Von ihr erreicht eine Energiemenge die Erdoberfläche, die ca. dem 10.000 fachen des Weltprimärenergiebedarfs entspricht. Daher ist die Nutzung der Sonnenenergie von besonderer Bedeutung und bietet das vielfältigste Spektrum im Bereich der erneuerbaren Energien.
Mehr»Von: Andreas Henemann
Grüne fordern mehr Klimaschutz durch energetische Gebäudesanierungen und erneuerbare Energien
Große Einsparpotentiale im Altbaubestand
Um die großen Ziele des weltweit beschlossenen Klimaschutzes umzusetzen sind neben dem Ausbau erneuerbarer Energien Energieeffizienzmaßnahmen für die Strom- und insbesondere Wärmeversorgung erforderlich.
Mehr»
Von: Anna Gottwald u. Holger Fuchs-Bodde-Gottwald
Leserbrief in der NOZ „Wir sind bundesweit nicht die Einzigen, die protestieren“
Der Bau einer 380-kV-Megatrasse durch diese in Niedersachsen und Deutschland einzigartige Kulturlandschaft, auf dem Niveau eines Weltkulturerbes eingestuft, würde dieses auch in wirtschaftlicher Hinsicht wichtige Entwicklungspotenzial nachhaltig behindern, wenn nicht sogar zerstören. Besonders verweisen wir auf die sehr große Wahrscheinlichkeit, dass dieser ersten Trasse unter dem Bündelungsaspekt eine zweite folgen wird.
Mehr»Von: Andreas Henemann
Pilotprojekt für Plusenergiehäuser in Quakenbrück?
Das geplante Baugebiet „Hartlage“ am nördlichen Stadtrand soll nach Meinung der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen Vorbildcharakter bekommen. Es könnte zu einem Pilot-und Demonstrationsprojekt für Plusenergiehäuser werden.
Mehr»Von: Andreas Henemann
Artland-Grüne informieren über Stromspeicher
„Im Zuge der Energiewende nimmt die Bedeutung der Stromspeicher zu, um saisonale Über- und Unterkapazitäten aus erneuerbaren Energien auszugleichen“, lautete die Pressemitteilung der Grünen im Artland zu zwei Vorträgen, die auf großes Interesse stießen.
Professor Klaus Kuhnke (Solarenergieverein Osnabrück) sprach in fesselnder Weise über die Speicherproblematik, bevor Alois Plüster „Ecanomic-grid“ vorstellte – ein Konzept, das Neugier weckte, aber auch Zweifel, ob langfristig genug überschüssiger Strom zur kostenlosen Verteilung zur Verfügung steht.
Von: Andreas Henemann
Entwicklung des Baugebietes Hartlage
Entwicklung des Baugebietes Hartlage als Pilot- und Demonstrationsprojekt für Plusenergiehäuser Da diese innovative Bauweise bereits heute Stand der Technik ist sollte die Stadt im Rahmen eines Pilot- und Demonstrationsprojektes festsetzen, dass im Baugebiet Hartlage Plusenergiehäuser realisiert werden.
Mehr»Von: Andreas Henemann
Grünen-Info-Veranstaltung zur 380 kV-Stromtrasse
Gut besucht war die Informationsveranstaltung der Artland-Grünen über die geplante 380 kV-Stromtrasse von Conneforde nach Merzen.
Mehr»